News

digitalisierung in der rinderhaltung

Personalmanagement und Digitalisierung in der Rinderhaltung

Wie kann die Digitalisierung das Personalmanagement in der Rinderhaltung unterstützen?

Die Landwirtschaft gehört zu den Branchen, die oft händeringend nach Mitarbeitern suchen. Die Aufgaben sind teilweise körperlich schwer und vor allem Tiere unterscheiden nicht zwischen Wochentag und – ende oder gar Feiertag. Andererseits gilt die Landwirtschaft auch immer wieder als Vorreiter, wenn es um Digitalisierung geht und tatsächlich gibt es mittlerweile zahlreiche, spannende Möglichkeiten, die die Tierhaltung, in diesem Fall insbesondere die Rinderhaltung, vereinfacht…

weiterlesen
kalk

Kreidekalk in der Rinderfütterung

Warum wird Kreidekalk in der Rinderfütterung eingesetzt?

Wir setzen Calciumcarbonat hauptsächlich aus zwei Gründen in unseren Mineralfuttern für Kühe ein. Der hochverdauliche Kreidekalk aus Söhlde, Niedersachsen, Kreis Hildesheim, wird aus dem oberirdischen Abbau mit anschließender Vermahlung und Trocknung gewonnen. Dieser Kalk hat seinen Ursprung in wirbellosen Organismen mit Kalkschale, in Stachelhäutern und Krustentieren, die vor 70 Mio. Jahren lebten. Der durch die Ansammlung von winzigen Kalkplatten gebildete Kalkschlamm begann sich durch Druck zu verfestigen…

weiterlesen
alfaday 2023

Save the date: AlfaDay 2023

Eine Anmeldung zum diesjährigen AlfaDay ist ab sofort möglich. Schnell sein lohnt sich - die Plätze sind begrenzt. Nutzen Sie bitte folgende Mailadresse für die Anmeldung: 

☛ alfaday@sn-neuruppin.de ☜

Bitte geben Sie ihren Namen/Betrieb und die Teilnehmeranzahl an.

Es wird auch wieder die Möglichkeit geben, vor Ort zu übernachten. Details dazu teilen wir Ihnen zeitnah mit.
 

Foto: Countrypixel / stock.adobe.com

weiterlesen
tipps zu hitzestress bei rindern

Hitzestress bei Rindern - 13 Tipps & Tricks

Hitzestress bei Rindern – wie Du mit 13 kleinen Tricks Deinen Kühen das Leben leichter machen kannst

Eine moderne Milchkuh erzeugt 1.500 Watt Wärmeleistung. Damit könntet Ihr Euer Wohnzimmer heizen. Doch wohin mit der vielen Wärme im Sommer? Ab 16°C wird bereits die Futterverwertung von Milchkühen ineffizienter und ab 22 °C bis 24°C beginnen die Rinder unter Hitzestress zu leiden, wenn die Umgebungsluft gleichzeitig 70% Luftfeuchte hat. Dass die Rinder unter Hitzestress leiden, merkt Ihr daran, dass sich die Leistung und die Fruchtbarkeit verschlechtern. Später…

weiterlesen
kalziplexx im eimer

Kalziplexx – der neue Calciumbolus

Ein Calciumbolus wird oft zur Unterstützung bei leichter Hypokalzämie eingesetzt. Man kann ihn kurz vor und nach der Kalbung verabreichen; viele Milchbauern geben ab der 2. oder 3. Laktation noch einen obligatorischen Boli. Die Tiere ab der 2. Laktation steigen oft mit sehr guten Milchleistungen ein und benötigen für die Milchproduktion ausreichend Calcium. Zusätzlich benötigen sie sehr viel Calcium während der Geburt (Nachgeburt/Muskelkontraktion).
Das Problem bei den meisten Bolis sind die unterschiedlichen und vor allem nicht ausreichenden Calciumquellen, sodass die Kuh oftmals…

weiterlesen
wasserversorgung

Haben wir das unterschätzt? – Wasser

Die Außentemperaturen steigen. Das Thema „Hitzestress“ rückt in den Fokus von uns Landwirten und Tierernährern. Es ist wieder die Zeit, in der Kühe ihren Stoffwechsel vermehrt in den „Wasser-Spar-Modus“ schalten. Vasopressin oder ADH, ein dem Oxytocin ähnliches, antidiuretisches Hormon sorgen im Organismus dafür, dass weniger Wasser verbraucht wird. Aber was bedeutet das genau? 

Wegen der höheren Wirksamkeit von Vasopressin werden die Oxytocin - Rezeptoren besetzt. Dadurch lässt der Durst nach und Funktionen wie die Uteruskontraktion und auch die Milchabgabe werden träge. In der…

weiterlesen
kuh säuft urin

K - Plexx - der etwas andere Puffer

Puffern heißt, den pH - Wert anzuheben (Säure & Basen (Kationen-Anionen) - Haushalt)

Pansenpuffer sind hinlänglich bekannt. Es gibt viele verschiedene Möglichkeiten den Pansen zusätzlich, gerade in der warmen Jahreszeit, zu puffern. Zum Beispiel durch einen erhöhten Rohfasergehalt in der Ration und die Fütterung von Pansenpuffern. In erster Linie sollte dies aber über das Grundfutter geregelt werden, wobei die Menge an Rohfaser entscheidend ist. Es gibt jedoch einige Situationen, in denen sich dieser Ansatz als schwierig erweist:

  • zu wenig Faser…
weiterlesen
milchfett 3

Fette Milch III

Hallo Lieben, 

was hat die negative Energiebilanz (NEB) mit dem Milchfett zu tun? Das ist eine spannende Frage, denn die Antwort darauf ist geeignet, Euch einen schnellen und umfassenden Überblick über den Gesundheits- und Fruchtbarkeitsstatus Eurer Herde zu verschaffen. Die Ausprägung der NEB stellt immer ein gewisses Gesundheitsrisiko dar und auch eines für Fruchtbarkeitsstörungen. (Barde 2013)

Dass eine NEB zu einer veränderten Milchzusammensetzung mit erhöhten Milchfettgehalten und einem weiten Fett - Eiweißverhältnis führt, ist inzwischen bekannt und gut erforscht. Die…

weiterlesen
milchfett 2

Fette Milch II

Hallo ihr Lieben, 

heute bekommt Ihr wieder Euer Fett weg! Teil 2 ist am Start. Welche Aspekte bestimmen die Menge des Milchfettes?
Das können wir schnell, kurz und knackig zusammenfassen und kommen dann auf etwa 7 Faktoren plus Unterfaktoren. Tatsächlich gibt es beim Thema Fettmenge in der Milch eine Reihe an Punkten, die den Milchfettgehalt stärker beeinflussen als die Fütterung. 

 

  1. Da ist die Genetik. Über die Genetik lassen sich Leistung und Fettgehalte bis zu 40% beeinflussen.  Wenn wir die Rassen Holstein Friesian…
weiterlesen
nachberechnung in der keto-blick app

Keto-Blick App: Die Nachberechnung

Die Keto-Blick App unterstützt Sie auch dabei, den Ketosestatus eurer Kühe fortlaufend zu überprüfen. Nach einer Erstberechnung werden alle gelben und roten Tiere (mittlere und schwere Ketose zu erwarten) nach 7 Tagen nochmal als Push – Nachricht angezeigt. In diesen Fällen sollten Sie eine Nachberechnung durchführen, um zu überprüfen, ob eine erste Behandlung ausreichend bzw. erfolgreich war.

Für die Nachberechnung müssen Sie ebenfalls bestimmte Parameter wie die Tagesmilchmenge, den Fettanteil oder den Blut – BHB – Wert angeben. Auch bei dieser Berechnungsform zeigt Ihnen die App…

weiterlesen
erstberechnung

Keto-Blick App: Die Erstberechnung

Nutzungshinweise für eine Erstberechnung:

  • Als Ergebnis wird Ihnen entweder eine grüne, gelbe oder rote Kuh angezeigt
  • Bei leichtem Milchfieber: Calcium - Boli eingeben , aber Kalbeverlauf 2 eintragen
  • Bei liegenden Tieren mit Milchfieber: bitte Kalbeverlauf 3 eintragen und den Hoftierarzt informieren
  • Grüne Kuh: keine Ketose zu erwarten
  • Gelbe Kuh: diese Tiere sollten beobachtet werden (Pansen, Kot, Wiederkauen, Augen etc.); einzelne, auffällige Kühe sollten ggf. bereits durch den Tierarzt behandelt/gedrencht werden
weiterlesen
milchfett I

Fette Milch! – Wie können wir die Milchfettgehalte unserer Herden beeinflussen?

Der Milchfettgehalt bestimmt, neben dem Milcheiweißgehalt, den Auszahlungspreis für die Milch auf Euren Betrieben. Fettere Milch bringt mehr Geld pro Liter. Deshalb ist es für uns interessant, ob und wie wir den Milchfettgehalt unserer Herden beeinflussen können. Außerdem ist es möglich, aus Menge und Zusammensetzung des Milchfettes Rückschlüsse über die Fütterung, ungenutzte Reserven bei der Fütterung und über den Status der Tiergesundheit ziehen. 

Das Fett in der Milch ist ein spannendes und dankbares Thema, bei dem es sich durchaus lohnt, einmal genauer hinzuschauen. Deshalb…

weiterlesen
kälberflechte

Kälberflechte

Hallo, Ihr Lieben!

Wir hoffen, Ihr hattet alle ein paar ruhige Tage zwischen den Jahren und seid nun gut ins neue Jahr gestartet. In meinem letzten Beitrag habe ich Euch versprochen, dass es dieses Jahr noch einmal um Pilze gehen wird und zwar um einen, der parasitär lebt. Der besiedelt die Hornsubstanz Eurer Rinder, nistet sich in die Haut ein; auf Euren Kälbern, manchmal auch auf Euren Kühen oder auf Euch selbst. Er ernährt sich von Keratin und bildet ovale bis runde, kahle und verschorfte Stellen im Fell. Der Pilz heißt Thrichophyton verrucosum und verursacht die Kälberflechte.…

weiterlesen
pilze

Pilze

Hallo, Ihr Lieben!

Was haben Pilze mit unseren Kühen zu tun? In unserem SN-Meeting diesen Monat war einer der Vorträge dem Thema Pilze gewidmet. 

Eine der preiswertesten und auch, aus ernährungsphysiologischer Sicht, wichtigsten Fütterungsgrundlagen sind die Silagen und Kraftfutter. Hier spielen die kleinen Pilze eine ernst zu nehmende Rolle. Einige Nebenprodukte der pilzlichen „Verdauung“, die Mykotoxine, (über 200 Pilzarten bilden Mykotoxine) sind für unsere Tiere giftig, sammeln sich zudem über lange Zeiträume im Fettgewebe an und gelangen über dieses auch in unsere eigene…

weiterlesen
effizienz beim füttern teil 2

Warum brauche ich effiziente Futtermittel für meine Kühe und woran erkenne ich ob ein Futtermittel effizient ist?

Hallo, Ihr Lieben!

Wachstum ist eines der 7 Merkmale des Lebens. Ein gesunder Organismus ist dementsprechend immer an Wachstum interessiert. So passiert es ständig auf unserer Welt und unser Wirtschaftssystem baut darauf auf. Wir als Unternehmer haben uns weiterentwickelt und unsere Kühe haben sich weiterentwickelt. In Anbetracht begrenzter Ressourcen bedeutet Wachstum heute und vielleicht schon immer, Effizienz. 

Das spiegelt sich im „Gesetz der abnehmenden Stückkosten" wider und im Pansen der Kühe erst recht. Die Fläche, auf der Futter wächst ist ein limitierender…

weiterlesen
effizienz beim füttern

Muss ich noch den letzten Liter aus dem genetischen Potential meiner Herde herausquetschen? – Effizienz beim Füttern

Warum muss ich preisintensive Energieträger einsetzen? 

Ja, Ihr Lieben - das sind die Fragen, die bei meiner Arbeit öfter mal an mich herangetragen werden. Nun, ökonomisch gesehen, macht es natürlich immer Sinn, wenn wir pro kg Milch etwa 3 MJ NEL benötigen und wenn unser Kraftfutter 6,8 MJ NEL liefert, dieses auch einzusetzen. Denn das impliziert ja, dass wir durch den Einsatz von 1 kg Kraftfutter 2 kg Milch mehr Ertrag haben können. Bekomme ich also für 1 kg Milch 40 Cent und mein Kraftfutter kostet mich 30 Cent, habe ich mit 30 Cent Einsatz 80 Cent Erlös. Nun…

weiterlesen
app keto-blick

KETO - Blick App

Endlich ist es soweit – unsere KETO – BLICK APP geht an den Start! (vorerst jedoch nur für Android verfügbar)

Wie in den letzten Wochen angekündigt, war es uns seit langem ein Anliegen, ein praxistaugliches Tool zu entwickeln, um die Ketosewahrscheinlichkeit bei Milchkühen vorhersagen zu können. 

Und ja, es ist uns gelungen! Unsere KETO – Blick App kann Sie ab sofort ganz einfach in Ihrem Hofalltag unterstützen und Ihnen dabei helfen, Kühe, die wahrscheinlich an Ketose erkranken, rechtzeitig zu erkennen. Somit können Sie frühzeitig reagieren und zusammen…

weiterlesen
grasende schwarz-weiße kühe

Ketose bei Milchkühen - Milchfieber, Ketose und Kosten

In unserem letzten Beitrag haben wir die Zusammenhänge zwischen Milchfieber und Ketose etwas näher beleuchtet. Erkrankt eine Kuh an Milchfieber, bekommt sie unweigerlich auch eine Ketose. All diese Stoffwechselerkrankungen verursachen zusätzliche Kosten, die nicht ganz unerheblich sein können.
Die Behandlungskosten für eine an Hypokalzämie erkrankte Kuh liegen je nach Intensität zwischen ca. 7 € und 100 €. Rechnet man noch die Kosten für die Milchverluste, Behandlung durch den Tierarzt (Ketose), Lahmheiten oder Fruchtbarkeitsstörungen dazu, stehen schnell bis zu etwa 700 € / Tier zu…

weiterlesen
mutterkuh mit kalb auf weide

Ketose bei Milchkühen - Der Zusammenhang zwischen Milchfieber und Ketose

Ketosen und Milchfieber gehören zu den bedeutendsten Stoffwechselstörungen bei Milchkühen. Beide Erkrankungen bedingen besonders bei häufigem Auftreten im Bestand deutliche Einbußen in der Wirtschaftlichkeit kompletter Herden. Die Krux ist zudem, dass die Krankheiten oft unbemerkt und damit schleichend (subklinisch) verlaufen. Als Ursachen werden heutzutage oft eine falsche Rationszusammensetzung, spontane Futterumstellungen und ein unzureichendes Herdenmanagement ausgemacht. 

Was aber genau bedeuten solche Tiere in der Herde?

weiterlesen
mutterkuh mit kalb

Ketose bei Milchkühen – Grundlagen und Lösungen

Ketose! Jeder Milchviehhalter kennt sie und musste sich unweigerlich auch schon näher mit ihr befassen. Eine der großen Schwierigkeiten bei dieser Erkrankung ist es, sie rechtzeitig oder überhaupt zu erkennen bzw. ihren Verlauf hervorzusagen. In den nachfolgenden Wochen nehmen wir Sie mit auf eine Reise, an deren Ende das Ziel steht, die Verluste, die durch Ketosen entstehen, signifikant zu minimieren und im besten Falle sogar zu verhindern. In unserem ersten Teil widmen wir uns noch einmal grundlegenden Fakten zu Ketosen bei Milchkühen.

Was ist Ketose und welche Ursachen…

weiterlesen
Christinas Blog für Milchviehhalter - Fett ist nicht gleich Fett

Fett ist nicht gleich Fett!

Ihr kennt es von Eurer eigenen Ernährung. Es gibt gute Fette, etwa die für den Salat, und es gibt nicht so gute Fette. Solche, die wir in Maßen genießen sollten. Von denen zu viel unserer Gesundheit auf lange Sicht nicht zuträglich ist. Fette sind wichtige Energieträger. Kein Spitzensportler würde allerdings auf die Idee kommen vor dem Start noch ein Eisbein oder eine Tüte Chips zu essen, um genügend Energie für Spitzenleistungen zu haben.

Eure Kühe sind mit Spitzensportlern vergleichbar. Bei ihnen sieht das mit der Fettgeschichte ganz ähnlich aus. Fett ist aus der Ernährung von…

weiterlesen

Bürokratie nervt - gibt es da Einsparpotential?

Zeit ist das wertvollste, was wir haben! Freunde kommen und gehen. Geld kommt und geht. Zeit verrinnt immer und kommt nicht zurück. Zeit ist für uns in der Landwirtschaft ein großes Thema; es spiegelt sich nicht zuletzt im Bereich Fachkräfte wider. Die sind nämlich rar. Erschöpfung bis hin zum Burnout ist bei Landwirten ein zunehmendes Problem. Viel Arbeit für wenige Fachkräfte, bedeutet viel Arbeit in wenig Zeit.

Wir Landwirte sind vor allem Landwirte geworden, weil wir draußen sein wollen, bei unseren Tieren und auf unseren Feldern. Jede Stunde am Schreibtisch vor…

weiterlesen

Proteinfuttermittel – gibt es da was Neues?

Dieser Tage rede ich des Öfteren mit Landwirten, die erzählen, dass die Rechnungen für die Proteinfuttermittel Ihnen schon mal die Tränen in die Augen treiben können. Ja, Ihr Lieben! Und ich kann Euch sagen, dass ich derartige Preissteigerungen in meiner Praxis bisher auch selten erlebt habe. Grund genug, sich einmal über Alternativen Gedanken zu machen, finden wir von SN-Neuruppin.

Sojaextraktionsschrote sind ja ohnehin schon seit einiger Zeit, vor allem aufgrund der Klimaproblematik, in der Kritik. Und auch der generelle Einsatz von Proteinkonzentraten gerät,…

weiterlesen

Kälberaufzucht - Empfehlungen zum stressfreien Abtränken

Die Phase des Abtränkens, verbunden mit der Umstellung auf eine neue Gruppe bedeutet für Kälber oftmals Stress. Nicht nur die Spielgefährten sind dann neu, sondern auch die Umgebung und das Futter. Gerade in diesem Zeitraum verlieren die Kleinen dann an täglichen Gewichtszunahmen und diese Gewichtseinbußen später wieder aufzuholen, gestaltet sich äußerst schwierig. Ziel sollte es daher sein, diese Stressphase so kurz wie möglich und das Stresslevel so gering wie möglich zu halten. Die Umstallung erfolgt i.d.R. nach 10 Wochen, nachdem die Kälbchen die ersten beiden Fütterungsgruppen…

weiterlesen

Wie kommen Mineralien, Spurenelemente und Co. in die Kuh?-Christinas Blog für Milchviehhalter!

Hallo, ihr Lieben!

Heute widme ich mich dem Thema, wie Mineral, Spurenelemente und Co. in die Kuh kommen.

Mineralfutter ist lebenswichtig für Eure Tiere!

Erst einmal ist das Futter schon voll mit allerlei Nährstoffen und Elementen. Im Sommer sind z.B. viele wichtige Vitamine im frischen Gras enthalten. Unter anderem das Beta-Carotin, das eine Vorstufe vom Vitamin A ist und eine wichtige Rolle für die Fruchtbarkeit spielt. Je nach Bodenbeschaffenheit, Art der Pflanzen und Vegetation sind Mineralien und Spurenelemente…

weiterlesen

Innovative Transitfütterung bei Milchkühen

Die Leistung von Milchkühen hängt von verschiedenen Faktoren ab. Einer der wichtigsten ist die Fütterung, auf die in der besonders kritischen Transitphase zusätzliches Augenmerk gelegt werden muss. Dieser Zeitraum erstreckt sich in etwa 2-3 Wochen vor der Kalbung bis 3 Wochen danach. Gekennzeichnet ist sie durch eine negative Energiebilanz und den Anstieg der täglichen Milchleistung.

 

„Die Bestimmung der Natrium-, Kalium-, Chlor- und Schwefelwerte der hofeigenen Futtermittel ist eine der…

weiterlesen

In den Startlöchern - Christinas Blog für Milchviehhalter!

Hallo Ihr Lieben!

„Der alte Winter in seiner Schwäche zog sich in raue Berge zurück. Von dorther sendet er, fliehend, nur ohnmächtige Schauer körnigen Eises in Streifen über die grünende Flur…“ aus dem Osterspaziergang J. W. v. Goethe  

Ich liebe dieses Gedicht! Es beschreibt so schön diese Jahreszeit. Wenn wir heute aus dem Fenster schauen, zeigt sich der April von seiner typischen, launischen Seite wobei so einige von uns das Gefühl haben, die Kapriolen sind extremer geworden.

Wir stehen in den Starlöchern. Der Mais…

weiterlesen

Ein Schlüssel zu langlebigen Kühen ist weiß! - Christinas Blog für Milchviehhalter!

Hallo Ihr lieben Kuh-Virus-Infizierten!

Diesmal widme ich mich dem Schlüsselelement, noch vor der verfügbaren Energie, wenn es um langlebige Kühe geht: dem Calcium.

In seiner Reinform ist es ein silbernes Erdalkalimetall. Die Fähigkeit, starke Basen zu bilden, lässt der Name schon vermuten. Als Element der 2. Hauptgruppe im Periodensystem ist es zudem hochreaktiv und geht dennoch stärkere Bindungen ein als Elemente der ersten Hauptgruppe, wie z.B. Natrium.

Aufgrund…

weiterlesen

Ein Palast für die Pansenmikroben: die Faser in der Ration-Christinas Blog für Milchviehhalter!

Ohne die vielen kleinen Helferlein wären Eure Kühe ziemlich aufgeschmissen. Denn sie ermöglichen es den Kühen erst, Nahrungsbestandteile, die normalerweise unverdaulich wären zu verdauen. Wir Menschen haben ein Verdauungssystem, das in dieser Hinsicht weit weniger effektiv ist. Deshalb ist Gras für uns weitestgehend nutzlos. Unsere Kühe verwerten also Futter, das für uns Menschen wertlos ist und produzieren Nahrungsmittel, die für uns sehr gut verwertbar sind. Dafür bekommen die Kühe von uns ein schönes Dach über dem Kopf, regelmäßig Wellness und leckeres Essen und wir beschützen…

weiterlesen
Weiderinder im Herbst

Die Aufstallung der Weiderinder

Die Zeit ist gekommen…

…um die Weiderinder in ihr Winterquartier – den Stall – zu überführen. Je nach Witterung erfolgt die Aufstallung ab Mitte Oktober bis Anfang November. Um einen reibungslosen Übergang zu gewährleisten, sollten einige Dinge beachtet werden, die wir für Euch im Folgenden in Form einer Checkliste zusammengefasst haben:

  • WICHTIG: auf die richtige Mineralisierung achten!
  • Je nach Zeitpunkt, an dem die Kühe in den Stall gebracht werden, sollte darauf geachtet werden, wie der aktuelle Aufwuchs auf der Weide ist => ist das…
weiterlesen

Alles Mist-Kotbeurteilung bei Kühen! - Christinas Blog für Milchviehhalter!

Hallo Ihr Lieben!

Was vorne reinkommt, das muss irgendwann auch hinten wieder herauskommen. Das verrät einiges über die Verdauung. In diesem Beitrag befasse ich mich wieder mit Milchkühen und genauer gesagt mit Kuhfladen…. Im besten Fall.

Futterumstellungen werden nach 12 bis 48 Stunden an den Ausscheidungen sichtbar, was schneller als bei MLP Daten ist. Die Kombination von Kotbeurteilung, Beurteilung des Panses und das Wiederkauverhalten geben einen guten Aufschluss darüber, was los ist im Verdauungstrakt der Kuh.

Am offensichtlichsten fällt bei der Beurteilung auf,…

weiterlesen

Maissilierung-worauf kommt es an?

1.    Schnittzeitpunktanalyse

Wichtig aufgrund von: Ertrag, Qualität, Rohfaser, (Rohprotein, Energie und Verdaulichkeit)
Achtung! Ertrag in Bezug auf Qualität (Kolben) und Rohfaser

2.    Silovorbereitung

  • Das Silo muss sauber sein und darf keine Beschädigungen aufweisen; z.B. dürfen keine Löcher in den Wänden sein und es sollte möglichst gestrichen werden
  • Folien in die Wände hängen, so dass sie oben min. 2 m überhängen; die Folie muss nach dem Silieren umgeklappt werden können

3.    Häckseln…

weiterlesen

Stallsysteme in der Rinderhaltung

Landwirt Michael spielt mit dem Gedanken, das alte Stallgebäude auf seinem Hof umzubauen. Entsprechend stellt er sich natürlich die Frage, welches Stallsystem in der Rinderhaltung wohl am geeignetsten wäre? Wir wollen Ihn bei der Beantwortung dieser Frage unterstützen.

Grundsätzlich können Stallsysteme nach unterschiedlichen Kriterien differenziert werden: Klimaführung, Einstreutechnik, Tieraufstallung und nach Funktionsbereichen. Zudem sollte Michael abwägen, welche Basis seine Altgebäude bieten, welche Alters- und…

weiterlesen

Genau hinsehen bei der Mineralversorgung! - Christinas Blog für Milchviehhalter!

Hallo Ihr Lieben!

Kennt Ihr das? Ihr setzt Mineralien ein und dann das! Bei der Blutanalyse ergibt sich ein Mangel an Spurenelementen! Was nun? Einfach die Gehalte erhöhen?

Prof. Dr. Olaf Steinhöfel hat sich mit dieser Thematik auseinandergesetzt; die Schriftreihe des LfULG Sachsen befasste sich schon vor 7 Jahren mit genau diesem Thema. Unter Abschnitt 4.2.1. wird beschrieben, dass die Aussagefähigkeit von Blutuntersuchungen aufgrund der homöostatischen Regelmechanismen und…

weiterlesen

Plus, Minus, Vorbereitung! - Christinas Blog für Milchviehhalter!

Hallo Ihr Lieben!

Wozu braucht Ihr eigentlich die 2-phasige Trockensteherfütterung?

Weil die Futteraufnahme vor der Kalbung merklich zurück geht und die Kühe deshalb eine höhere Energiedichte benötigen, um nicht schon vor der Kalbung in eine angespannte Stoffwechsellage zu kommen?
Damit die Kühe nicht verfetten und trotzdem satt werden und einen großen trainierten Pansen haben?

Für uns ist der wichtigste Aspekt: „Die Kühe dürfen kein Milchfieber bekommen!!!“ Daher achten wir in Phase 2 der Transitfütterung besonders darauf, dass Eure Kühe in der…

weiterlesen

Das Ding mit der Energie! - Christinas Blog für Milchviehhalter!

Hallo Ihr Lieben!

Heute stelle ich Euch ein Thema vor, in das viele schlaue Köpfe einen Haufen Forschungsarbeit investiert haben: Wie läuft das rund um die Kalbung eigentlich mit der Energie?

Um den Tag 0 bis zum Tag 14 fressen Eure Kühe um die 13,5 kg TM. Das ist etwas mehr als die Hälfte der Futteraufnahme, die sie in der Hochlaktation realisieren würden. Fasergehalt und Energiegehalt der Ration gehen in Konkurrenz. Die Leistung steigt schneller als die Futteraufnahme, das ist…

weiterlesen

Der Zusammenhang zwischen Silagen, Ketose und Personaleinsatz

Grundsätzlich sind qualitativ hochwertige Silagen DAS Kriterium für gesunde Kühe und eine hohe Milchleistung, denn diese werden in größeren Mengen von den Kühen aufgenommen (unter Beachtung der Faser) und bedeuten somit auch eine verbesserte Aufnahme von Inhaltsstoffen.

Um eine top Silage zu erhalten, sollten bestimmte Punkte beachtet werden; nachzulesen in unserem Artikel zur Grassilierung: https://sn-neuruppin.de/news/…

weiterlesen

Wieviel fressen die Kühe eigentlich? - Christinas Blog für Milchviehhalter!

Hallo Ihr Lieben!

Wieviel fressen die Kühe eigentlich? Das ist die Standardfrage.

Uns ist klar, auch wenn auf dem Papier steht, dass die Hochleistungsgruppe 24 kg TM zu fressen hat, müssen die Kühe diese Meinung nicht teilen. Und unter uns: „die Mädels kümmert es nicht, was auf meinem Papier steht.“
Was die Kühe nun tatsächlich fressen, könnt Ihr einfach herausfinden. Als Erstes müsst Ihr wissen, welche TM-Gehalte Eure TMR und Eure Silagen haben und zwar…

weiterlesen

Ein ganzes Jahr Erfolg! - Christinas Blog für Milchviehhalter!

Hallo Ihr Lieben!

In den kommenden Wochen werden wir wieder maßgeblich über den Erfolg unserer Milchproduktion entscheiden! Das Thema, was ich für Euch ausgesucht habe, ist eines der Themen, mit denen wir unseren Gewinn am stärksten selbst beeinflussen können! In den nächsten Wochen wird der Grundstein dafür gelegt, wieviel Kraftfutter wir benötigen werden, wie hochpreisig dieses Kraftfutter sein wird und wie vital und leistungsfähig unsere Kühe sein werden. Es geht um die Ernte auf unserem Grünland. Hier…

weiterlesen

Weniger ist mehr! - Christinas Blog für Milchviehhalter!

Hallo Ihr Lieben!

Warum ist die Proteinversorgung eines Rindes nicht so wichtig?

Eine Frage unseres Lehrers für Tierernährung in einer Klassenarbeit. What?!  (Diese Frage ist für uns Milchkuhprofis ziemlich befremdlich; mir hat sie sich ins Gedächtnis eingeprägt.) 

Thomas Engelhard vom ZTT Iden hat dieses Thema in seinem Vortrag „Versuche zur Rohproteinversorgung“ einmal näher beleuchtet. Die Versuche zeigten, dass sich…

weiterlesen
Trecker mäht Gras

Grassilierung-worauf kommt es an?

1.    Schnittzeitpunktanalyse

•    Wichtig aufgrund von: Ertrag, Qualität, Rohfaser, (Rohprotein, Energie und Verdaulichkeit)
•    Achtung: Es kommt nicht nur auf einen hohen Ertrag an – zu beachten sind letztendlich auch die Parameter „Qualität“ & „Rohfaser“

2.    Silovorbereitung 

•    Das Silo muss sauber sein und darf keine Beschädigungen aufweisen; z.B. dürfen keine Löcher in den Wänden sein und es sollte möglichst gestrichen werden
•    Folien in die Wände hängen, so dass sie oben min. 2 m überhängen; die Folie…

weiterlesen
Comic-Kuh vor einem Wasserglas

Ganz einfach die Futteraufnahme steigern!- Christinas Blog für Milchviehhalter!

Hallo Ihr Lieben!

Heute verraten wir Euch mal einen unserer top Insider aus unserer praktischen Beratung in unseren Partnerbetrieben. Wollt Ihr wissen, wie wir mit einem sehr, sehr günstigen Futterzusatz die Futteraufnahme um bis zu 2 kg TM pro Kuh und Tag steigern, die Kraftfutterselektion verringern können und damit gesündere, fittere Kühe mit mehr Milch haben?
Ja? Aber Psssst, nicht weitersagen!

Manche von Euch kennen es aus den letzten 2 Jahren: Silagen mit Trockenmassegehalten über 40 %. Bei einem Kraftfuttereinsatz von 50%…

weiterlesen

Der neue KETO-Blick

Der neue KETO-Blick – was dahintersteckt!

„KETO-Blick ist ein exklusiver Service für Kunden von Spezialfutter Neuruppin. Ziel ist ein verlässliches Ketosemonitoring bei Milchkühen im geburtsnahen Zeitraum. KETO-Blick wird immer im Rahmen der Routinediagnostik angewandt.“

Bis heute ist es ein Problem, die Wahrscheinlichkeit, dass bzw. welche Milchkühe an Ketose erkranken, hervorzusagen. Dabei ist Ketose die am häufigsten vorkommende Stoffwechselerkrankung bei Kühen, die immer mit einem Anstieg von Ketonkörpern im Blut einhergeht und i.d.R…

weiterlesen

Mineralstoffversorgung von Milchkühen auf Basis der Maissilage 2019

Um eine optimale Mineralstoffversorgung zu gewährleisten, ist die Bestimmung der Mineralstoffgehalte in Gras – oder Maissilagen von großer Bedeutung. Ebenfalls unabdingbar ist die Kontrolle der DCAB, da bspw. hohe Kaliumgehalte die Aufnahme von Calcium und Magnesium aus dem Blut blockieren. Daraus resultiert dann ein erhöhtes Milchfieberrisiko.

In diesem Jahr ist zu beobachten, dass die Maissilage in den Vorsilos recht nass ist und sowohl wenig Stärke als auch wenig Energie enthält. In den Hauptsilos sind die Beobachtungen ähnlich: die…

weiterlesen

10 Jahre Alfa-Day

In der vergangenen Woche trafen sich mehr als 60 Landwirte & Berater auf dem Milchhof Friesian in Rukieten, denn „SN“ hatte zum „10. Alfa-Day“ geladen. Nach einer Betriebsbesichtigung folgten interessante Fachvorträge zu den Themen „Futterkosten & Tiergesundheit“. Unter anderem referierte Sven Adolph von „SN“ über den neuen „KETO-Blick“, eine Ketoseprophylaxe im Rahmen der Routinediagnostik. Einen schönen Ausklang fand der Tag mit einem gemeinsamen Abendessen & gemütlichen Beisammensein. Wir freuen uns auf eine Fortsetzung der "Alfa-Day" - Veranstaltungen im…

weiterlesen