AdiSal Plus
AdiSal Plus kombiniert die bewährten Eigenschaften von AdiSal Stim und AdiSal Next in einer einzigen Rezeptur. Ziel ist die ernährungsphysiologische Unterstützung der Darmfunktion und die Versorgung mit ausgewählten Inhaltsstoffen.
Die Kombination aus pflanzlichen Bestandteilen, organischen Säuren und einem hochwertigen Trägerstoff auf Basis von Traubenkernmehl liefert eine Vielzahl natürlicher Antioxidantien wie Polyphenole und Flavonoide. Diese tragen zur funktionellen Unterstützung des Zellstoffwechsels bei.
Die synergistische Zusammensetzung wurde gezielt auf Phasen mit erhöhter Belastung abgestimmt – etwa bei intensiver Leistung, Futterumstellung, Umstallung oder Umweltstress. Die Inhaltsstoffe tragen zur Aufrechterhaltung und Unterstützung einer normalen Darmfunktion bei.
Hinweis: Unsere Ergänzungsfuttermittel basieren auf innovativen Kräutermischungen und werden in Pulverform oder als Flüssigkeit angeboten. Diese Produkte sind dazu gedacht, die tägliche Ernährung Ihrer Tiere zu unterstützen. Bitte beachten Sie, dass wir keine konkreten gesundheitlichen Wirkungen versprechen. Alle genannten Effekte basieren auf Ergebnissen aus Untersuchungen und Einsätzen in der Praxis. Bei allgemeinen Fragen zur Fütterung stehen wir Ihnen gerne mit unserer Expertise zur Verfügung. Bei signifikanten gesundheitlichen Problemen sollten Sie sich an einen Tierarzt wenden.
Wann verwende ich AdiSal Plus?
Ein Einsatz ist besonders in kritischen Phasen der Aufzucht oder Mast – etwa beim Absetzen oder Umstallen – empfehlenswert.
Für welche Tiere und Leistungsrichtungen ist AdiSal Plus geeignet?
AdiSal Next eignet sich für Schweine und Geflügel unabhängig von Alter und Leistungsrichtung.
Für welche Tiere ist AdiSal Plus NICHT geeignet?
AdiSal ist nicht für Wiederkäuer mit voll ausgebildetem Pansen geeignet.
Welche Wirkstoffe enthält AdiSal Plus und wie wurden sie verarbeitet?
AdiSal Plus beinhaltet zum einen Alkaloidsalze, Flavonoide und Phenolsäuren aus gelbem Klatschmohn, Berberitze und Schöllkraut sowie reine pflanzliche Wirkstoffe, die sogenannten Phytonzide.
Diese bilden Komplexe mit aktivem Sauerstoff und Metallen und liegen als Mikrokügelchen in einer Flüssigkeit vor. Die Flüssigkeit wurde wiederum auf einen Silikatträger aufgebracht, der eine gleichmäßige Freisetzung und hohe Stabilität der Wirkstoffe gewährleistet. Diese Aufbereitung der Wirkstoffe sorgt für eine hohe Effizienz und eine wirksame Einschränkung mikrobieller Kulturen.
Bei den enthaltenen phytogenen Wirkstoffen handelt es sich um:
- Methylsalicylat
- 1,8-Cineol
- Trans-Anethol
- Menthol
- Caryophyllen